Datenschutzerklärung

Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite und in unserem Unternehmen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Irina Ostra

Drachenfelsstr.66

50939 Köln

+49 174 3237385

info@quinabi.com

Bereitstellung der Website

Wir erheben und verwenden während Ihres Besuchs unserer Internetseite Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • Ihre Browsereinstellungen
  • Ihre IP-Adresse
  • die von Ihnen besuchten Seiten

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Unsere berechtigten Interessen sind dabei die technische Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen, sowie die Vornahme von statistischen Auswertungen zur Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z.B. Verhinderung von Missbrauch) und Fehlerdiagnose.

Dauer der Speicherung

Die für die Darstellung des Webangebots erforderlichen Daten werden unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver gelöscht.

Website-Analyse

Um unsere Website stetig verbessern zu können, werten wir die Websitenutzung statistisch aus.

Zweck und Rechtsgrundlage

Für die Analyse werden lediglich die Logfiles (siehe C. 1.) unserer Website in regelmäßigen Zeitabständen ausgewertet. Hierdurch können wir die Nutzung unserer Website analysieren und diese mit den gewonnenen Statistiken regelmäßig verbessern.

IP-Adressen verarbeiten wir dabei nur gekürzt, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen dabei das Interesse, unsere Website stetig zu verbessern.

Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der Daten beträgt 48 Monate.

Kontaktaufnahme

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn Sie diese, etwa im Rahmen einer Anforderung einer Infobroschüre oder eines Angebotes, einer Anfrage an unser Experten-Team, der Meldung eines Service-Falls, einer Kontaktanfrage oder bei der Anmeldung zum Partnerprogramm angeben.

Auf unserer Internetseite sind mehrere Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können.

Bei Nutzung eines Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns verarbeitet. Dabei sind je nach Kontaktformular die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen Angaben zu machen. Dies können sein:

  • Name
  • Vorname
  • Firmenname
  • Ort und Adresse Ihres Unternehmens
  • Geschäftsfeld
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei der Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback.

Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Dauer der Speicherung

Nach abschließender Bearbeitung des Anliegens werden die personenbezogenen Daten gelöscht, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit der Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein:

  • Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Benutzerkontodaten
  • Vertragsdaten
  • Bonitätsdaten
  • Zahlungsdaten

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen persönlich besteht oder eingegangen werden soll. Sofern Sie hingegen für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber, handeln, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Datenaustausch mit Auskunfteien (SCHUFA, Creditreform). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Ermittlung von Bonitäts-Ausfallrisiken.

Dauer der Speicherung

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich im Wesentlichen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren können die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen.

Werbung oder Markt- und Meinungsforschung

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sowie Kategorien und Quelle der personenbezogenen Daten

Ohne Ihre Einwilligung zum Erhalt von Nachrichten gemäß Ziffer 4, verarbeiten wir auf Basis einer Interessensabwägung Ihre Kontakt- und Vertragsdaten zum Zwecke des Direktmarketings.

Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen auf Basis einer Interessensabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen dabei das Interesse, Sie allgemein über eigene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

In einigen Fällen erhalten wir zum Zwecke des Direktmarketings Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) auch von Dritten, insbesondere von Direktmarketing-Dienstleistern.

Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesen Zwecken grundsätzlich bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie widersprochen haben (siehe hierzu den Abschnitt „Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung“); soweit wir Ihre oben genannten personenbezogenen Daten nicht auf Basis einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten dürfen, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Finanz- oder Strafrecht ergeben.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten.

Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung und umfassen insbesondere

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.